In unserer neuen Video-Reihe mit dem simplen Namen „Online Biertasting“ widmen wir uns den wichtigsten Faktoren, die zum Genuss eines Bieres beitragen. Nachdem zuvor das Aroma ausgiebig analysiert wurde, geht es im letzten Schritt um die Königsdisziplin der Bierverkostung: Dem Trinken!
Hopfenjünger Johannes hat sich in Teil 3 unserer Reihe „Online Biertasting“ der olfaktorischen Wahrnehmung des Bieraromas hingegeben. Nun darf er endlich das gefüllte Glas an seine Lippen führen, um das handwerkliche Gebräu zu genießen. Doch jetzt gilt es darauf zu achten, was die Zunge wahrnimmt. Die Eindrücke des Aromas können sich am Gaumen fortführen und die zuvor gewonnen Sinneseindrücke noch ergänzen. Antrunk, Mittelteil und Abgang sind beim Verkosten entscheidend: Hat das Bier einen schlanken Körper oder ist es vollmundig? Ist das Mundgefühl angenehm geschmeidig oder doch kernig? Welche Charakteristik hat die Kohlensäure? Ist die Rezenz hier eher fein oder erfrischend spritzig? Finden sich primär hopfige oder malzige Noten wieder? Dominiert dabei die Malzsüße oder setzt sich schlussendlich doch die Hopfenbittere durch?
In unserer neuen Video-Reihe mit dem simplen Namen „Online Biertasting“ widmen wir uns den wichtigsten Faktoren, die zum Genuss eines Bieres beitragen. Bevor man beginnt, zu trinken, ist es gerade bei handwerklich hergestellten Bieren unfassbar spannend, die Nase ihren Job machen zu lassen.
Unser Hopfenjünger Johannes hat in Teil 2 unserer Reihe „Online Biertasting“ ordentlich hingeschaut und sich mit der Farbe eines Bieres beschäftigt. Sie kann bereits sehr viel über ein Bier verraten. Noch mehr kann uns jedoch das Aroma eines Bieres sagen. Bereits der Geruch kann einem ein breites, genusserfülltes Grinsen ins Gesicht zaubern. Biere können nach beinahe allem Erdenklichen duften: Von fruchtigen Noten (gerade in IPAs) wie Maracuja, Grapefruit oder Mango bis hin zu Zartbitterschokolade, Vanille oder getrockneten Früchten (in dunkleren Bieren wie Stout oder Porter) bietet (Craft-)Bier eine unfassbar spannende Vielfalt an Sinneseindrücken, die es zu entdecken gilt!
In unserer neuen Video-Reihe mit dem simplen Namen „Online Biertasting“ widmen wir uns den wichtigsten Faktoren, die zum Genuss eines Bieres beitragen. Ist das Bier erstmal in das richtige Glas gegossen, spielt die Optik bei der Verkostung eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Hopfenjünger Johannes hat in Teil 1 unserer Reihe „Online Biertasting“ die Wichtigkeit der Wahl des richtigen Bierglases betont. Nächster Schritt: Bier eingießen. Doch Halt! Bevor wir verständlicherweise vor lauter Spannung hineinriechen oder sogar einen Schluck nehmen, macht es Sinn, sich das Bier genau anzuschauen. Haben wir einen grob- oder eher feinporigen Schaum? Wie üppig ist die Schaumkrone? Welche Farbe hat das Bier – eher strohgelb oder doch etwas rötlich? Vielleicht sogar dunkelbraun oder nahezu schwarz? All das kann uns bereits viel über die möglichen Aromen eines Bieres verraten. Hauptsächlich verantwortlich für die Farbe eines Bieres ist natürlich das Malz! Faustregel: Je dunkler ein Bier, desto kräftiger war das verwendete Malz.
Wie kreativ man bei der Beschreibung von Bierfarben werden kann und dass dies schlicht und einfach Spaß macht, zeigt Johannes im Video!
Craftbierblog, Bierproben und Online Biertastings von Hopfenjüngern für Hopfenjünger
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.